Warum Sie dieses Rezept lieben werden
Ich liebe es, wie Apfelstrudel Tradition und Genuss vereint. Knuspriger Teig, gefüllt mit saftigen Äpfeln, verfeinert mit Zimt und Rosinen, bietet ein unverwechselbares Geschmackserlebnis. Besonders schätze ich Kombination aus Süße der Äpfel und Würze des Zimts. Für mich ist Apfelstrudel nicht nur Dessert, sondern Stück österreichischer Kultur, das Erinnerungen an gemütliche Nachmittage und festliche Anlässe weckt.
Zutaten
Für Teig:
-
250 g Mehl
-
1 Prise Salz
-
125 ml lauwarmes Wasser
-
2 EL Öl
-
1 EL Apfelessig
Für Füllung:
-
1 kg säuerliche Äpfel (z. B. Boskop)
-
100 g Zucker
-
1 TL Zimt
-
50 g Rosinen
-
50 g gehackte Mandeln oder Walnüsse
-
50 g Semmelbrösel
-
50 g Butter
-
Puderzucker zum Bestäuben
(Tipp: Die vollständige Liste der Zutaten und deren Mengen findest du in der Rezeptkarte unten.)
Zubereitung
Teig zubereiten:
-
Mehl und Salz in einer Schüssel mischen.
-
Wasser, Öl und Apfelessig hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
-
Teig zu einer Kugel formen und in einer bemehlten Schüssel etwa 30 Minuten ruhen lassen.
Füllung vorbereiten:
-
Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
-
Zucker und Zimt mischen und mit Apfelstücken vermengen.
-
Rosinen und gehackte Mandeln oder Walnüsse hinzufügen.
Strudel formen:
-
Ein sauberes Tuch mit Mehl bestäuben und Teig darauf dünn ausrollen.
-
Teig mit den Händen vorsichtig weiter ausziehen, bis er sehr dünn ist.
-
Butter in einer Pfanne schmelzen und Semmelbrösel darin goldbraun rösten.
-
Geröstete Semmelbrösel gleichmäßig auf Teig verteilen.
-
Apfelmischung auf Teig verteilen, dabei einen Rand frei lassen.
-
Teig mithilfe des Tuches von der längeren Seite her aufrollen.
-
Enden einschlagen und Strudel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
Backen:
-
Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
-
Strudel etwa 45 Minuten goldbraun backen.
-
Nach dem Backen Strudel mit Puderzucker bestäuben und warm servieren.
Portionen und Zeitaufwand
-
Portionen: 8–10
-
Vorbereitungszeit: ca. 1 Stunde
-
Backzeit: ca. 45 Minuten
-
Gesamtzeit: ca. 1 Stunde 45 Minuten
Variationen
Ich experimentiere gerne mit verschiedenen Zutaten, um Apfelstrudel eine persönliche Note zu verleihen:
-
Nüsse: Statt Mandeln oder Walnüssen kann ich auch Haselnüsse oder Pekannüsse verwenden.
-
Trockenfrüchte: Ich ersetze Rosinen durch getrocknete Cranberries oder Aprikosen für eine fruchtige Abwechslung.
-
Gewürze: Ich füge eine Prise Muskatnuss oder Vanillezucker hinzu, um Strudel eine zusätzliche Aromatik zu verleihen.
Aufbewahrung und Aufwärmen
-
Aufbewahrung: Ich bewahre Apfelstrudel in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf. So bleibt er für 2–3 Tage frisch.
-
Aufwärmen: Um Strudel wieder knusprig zu machen, erwärme ich ihn im Ofen bei 160 °C für etwa 10 Minuten.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich Teig dünner ausrollen?
Ich rolle Teig auf einem gut bemehlten Tuch aus und ziehe ihn vorsichtig mit den Händen weiter, bis er fast durchsichtig ist.
Kann ich fertigen Blätterteig verwenden?
Ja, ich kann fertigen Blätterteig verwenden, um Zeit zu sparen. Geschmack unterscheidet sich jedoch vom traditionellen Strudelteig.
Wie verhindere ich, dass Strudel beim Backen aufplatzt?
Ich achte darauf, Enden des Strudels gut zu verschließen und Oberfläche vor dem Backen leicht einzuschneiden.
Kann ich Apfelstrudel einfrieren?
Ja, ich kann Apfelstrudel vor dem Backen einfrieren. Nach dem Auftauen backe ich ihn wie gewohnt.
Welche Äpfel eignen sich am besten?
Ich verwende säuerliche Äpfel wie Boskop oder Elstar, da sie beim Backen ihre Form behalten und eine angenehme Säure bieten.
Fazit
Apfelstrudel ist für mich mehr als nur Dessert – er ist Stück Tradition, das Erinnerungen weckt und Gaumen verwöhnt. Mit diesem Rezept gelingt mir perfekter Strudel, der sowohl optisch als auch geschmacklich begeistert. Ich lade dich ein, dieses Rezept auszuprobieren und dich von Vielfalt und Genuss des Apfelstrudels zu überzeugen.
Print
Apfelstrudel – Ein Klassiker der österreichischen Küche
- Total Time: ca. 1 Stunde 45 Minuten
- Yield: 8-10
- Diet: Vegetarian
Description
Apfelstrudel ist ein klassisches Dessert aus der österreichischen Küche, bekannt für seinen knusprigen, zarten Teig und die aromatische Apfelfüllung. Mit saftigen Äpfeln, einem Hauch Zimt und der Würze von Nüssen und Rosinen ist dieser Strudel ein Genuss für jede Gelegenheit. Entdecke, wie du mit diesem einfachen Rezept einen traditionellen Apfelstrudel zubereiten kannst – ein wahres Meisterwerk der österreichischen Backkunst!
Ingredients
- Für den Teig:
-
250g Mehl
-
1 Prise Salz
-
125ml lauwarmes Wasser
-
2 EL Öl
-
1 EL Apfelessig
- Für die Füllung:
-
1kg säuerliche Äpfel (z. B. Boskop)
-
100g Zucker
-
1 TL Zimt
-
50g Rosinen
-
50g gehackte Mandeln oder Walnüsse
-
50g Semmelbrösel
-
50g Butter
-
Puderzucker zum Bestäuben
Instructions
-
Teig zubereiten: Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Wasser, Öl und Apfelessig hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig für 30 Minuten ruhen lassen.
-
Füllung vorbereiten: Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Zucker und Zimt mischen und mit den Apfelstücken vermengen. Rosinen und Nüsse hinzufügen.
-
Strudel formen: Ein sauberes Tuch mit Mehl bestäuben und den Teig dünn ausrollen. Mit den Händen vorsichtig weiter ausziehen. Die Butter in einer Pfanne schmelzen und die Semmelbrösel goldbraun rösten. Auf dem Teig verteilen, dann die Apfelmischung darauf geben und den Teig zu einem Strudel aufrollen. Enden gut verschließen.
-
Backen: Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und den Strudel 45 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Mit Puderzucker bestäuben und warm servieren.
Notes
-
Variiere mit verschiedenen Nüssen, Trockenfrüchten oder Gewürzen, um dem Apfelstrudel eine persönliche Note zu verleihen.
-
Der Apfelstrudel bleibt bei Raumtemperatur 2-3 Tage frisch, wenn er in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird.
-
Zum Aufwärmen den Strudel bei 160°C für etwa 10 Minuten im Ofen aufbacken, damit er wieder schön knusprig wird.
- Prep Time: 1 Stunde
- Cook Time: 45 Minuten
- Category: Dessert, Gebäck
- Method: Backen
- Cuisine: Österreichisch